Killet GeoSoftware Ing.-GbR - short: KilletSoft - is a software company, which was established in the year 1991. The society is divided into the ranges "Geodetic Standard Software", "Development Tools for Geoinformatics" and "German Geodata". The focal trades of the companies supplied by KilletSoft are consulting engineers, GIS developers, Internet marketing, public utilities, logistics, telecommunications, security and public services.
 •  Print page content  •  Company Company •  Contact Contact •  Imprint Imprint
Deutsch English

Snow Load Zones and Wind Load Zones of German towns in a new data base
Kempen, June 17, 2008
Dipl.-Ing. Fred Killet - Killet GeoSoftware Ing.-GbR. (KilletSoft)
Sorry, only in German language! Use Translator Google Translator to read in other languages!
ZIP Download Press Release as MS WORD file

Logo Eine von KilletSoft zusammengestellte neuartige Datenbank enthält die nach den Gebieten der Städte und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland aufgeschlüsselten Schneelast- und Windlastzonen. Die Lastzonen werden in Verbindung mit den in der Datenbanktabelle enthaltenen Geländehöhen dafür verwendet, ortspezifische Lasten für die statische Berechnung baulicher Anlagen zu kalkulieren. Im Bereich "Alternative Energien" kommen die Lastzonen insbesondere bei der Planung von Windkraft-, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen zum Einsatz.
Schneelastzonen Die Schneelast gehört zu den klimatisch bedingten veränderlichen Einwirkungen auf Bauwerke und Bauteile. Sie ergibt sich aus der senkrechten Druckbelastung, der so genannten Flächenlast. Die ausschlaggebenden Faktoren auf die Größe der Schneelast sind der Standort mit der lokalen Klimazone und die topographische Höhe. Das Schneeklima wird in einer Schneelastzonenkarte erfasst, welche die Schneeintensität für verschiedene geographische Regionen angibt. In Deutschland gibt es die Zonen 1 bis 3 und die Zonen 1a und 2a. Da die Schneehöhe überproportional zur Höhenlage wächst, ist diese als weiterer Einflussfaktor zu berücksichtigen. Die Schneelast ist ein wichtiger Faktor bei der statischen Dimensionierung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen.
Windlastzonen Die Windlast gehört ebenfalls zu den klimatisch bedingten veränderlichen Einwirkungen auf Bauwerke oder Bauteile. Sie ergibt sich aus der Druckverteilung um ein Objekt, das einer Windströmung ausgesetzt ist. Die ausschlaggebenden Faktoren auf die Größe der Windlast sind der Standort mit dem lokalen Windklima und die topographische Lage. Das Windklima ist in einer Windzonenkarte erfasst. Darin sind über einen langen Zeitraum gemittelte maßgebende Windgeschwindigkeiten für verschiedene geographische Regionen als Windlastzonen dargestellt. In Deutschland gibt es die Windlastzonen 1 bis 4. Die Windlast ist ein wichtiger Planungswert bei der statischen Dimensionierung von Windkraftanlagen.
Die neue Datenbank von KilletSoft dient der Übersicht und schnellen Ermittlung von Daten für vorläufige Schnee- und Windlastberechnungen. Besonderer Wert wurde auf die Zuordnung der Lastzonen zu den mehr als 12000 Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland gelegt. Für jeden Ort sind die Schneelastzone, die Windlastzone und die durchschnittliche Geländehöhe in der Datenbank enthalten. Unter welchen Bedingungen die Daten in eigene Applikationen und in Internetauftritten verwendet werden kann, erfahren Sie auf der Internetseite https://www.killetsoft.de/p_dgda_d.htm.
Für die abschließende statische Berechnung eines Projekts können die in der Datenbank aufgelisteten Lastzonen nur nach Abgleich mit den verbindlichen amtlichen Bekanntmachungen und Vorschriften der Bundesländer verwendet werden. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) verwaltet im Auftrag der Bundesländer eine Liste mit technischen Baubestimmungen. Die Liste enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile. Auf der Internetseite des DIBt können stets aktuelle Informationen zum Schnee- und Windklima zum Zweck baulicher Lastenberechnungen abgefragt werden. In den Technischen Baubestimmungen sind auch die Formelwerke zur Berechnung der Schnee- und Windlasten zu finden.

News In order that you are always well informed about our company, we write actual news, current information and special offers here into this column.
KilletSoft Logo Special NTv2-Datei
KilletSoft generates with the programs TRANSDATpro, NTv2Generator and NTv2Tools a special NTv2 file for a cable net operator.
NTv2 file Read more...
KilletSoft Logo Geodata Germany
All database tables have been updated to the data status of January 1, 2025. In addition, 4500 new town districts of Lower Saxony have been added.
Geodata Read more...
KilletSoft Logo ORTWIN / TOPOWIN
The programs have been equipped with current geodata from January 1, 2025.
ORTWIN Description ORTWIN...
TOPOWIN Description TOPOWIN...
KilletSoft Logo Newsletter
Our quarterly newsletter informs you about important innovations, updates of our software and interesting geodetic topics. Newsletter Register now...
KilletSoft Logo KilletSoft supplies NASA
We supply NASA with the geodetic programs TRANSDATpro and SEVENPAR.
NASA Read more...
KilletSoft Logo New work sheet
Modeling an NTv2 file under the aspect of economic efficiency.
NTv2 Read the work sheet...
KilletSoft Logo New work sheet
Display Formats of UTM Coordinates.
Third revised edition of the popular technical article.
UTM Read the work sheet...
KilletSoft Logo New work sheet
What actually is a Coordinate Reference System?
Second revised edition.
CRS Read the work sheet...
KilletSoft Logo Illegal software versions
The illegal use of our software got out of control!
Legality Read our Info...
KilletSoft Logo NTv2 collection
KilletSoft has collated NTv2 files worldwide into a collection on a central website and linked them for download.
NTv2 collection Read the Press Release...
NTv2 collection To the NTv2 collection...
KilletSoft Logo is member of
VDV Logo
Author: Dipl.-Ing. Fred Killet
Page name: t_0806_e.htm
Page views: 453
Period: since Januar 1, 2025