Die Datenbanktabellen fast aller Länder der Welt enthalten Städte und Gemeinden, Ortsteile und Lokalitäten sowie Postleitzahlen mit Georeferenzen für eindeutige örtliche Zuordnungen und Entfernungsberechnungen. Jeder Datensatz ist georeferenziert und verwendet Länge/Breite, UTM-Koordinaten und Google Plus Codes mit WGS84-Datum, so dass die Daten einfach durch die Verwendung geographischer Standardformate in Karten dargestellt und in beliebige GIS importiert werden können. Weitere Inhalte sind administrative und statistische Verwaltungseinheiten, Höhenlagen und Zeitzonen sowie die Darstellung der Koordinaten in verschiedenen Ausprägungen. Die Daten stehen länderübergreifend mit einer einheitlichen Struktur als CSV-, SDF- und xBase-Dateien im UTF8-Format zur Verfügung, so dass sie problemlos in beliebiger Standardsoftware und in eigenen Applikationen verwendet werden können. Die Ortsdaten der Geodaten International liegen in landestypischer Genauigkeit und hoher Aktualität vor und unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle.
Sie können Ihre eigenen Unternehmensdaten mit den "Geodaten International" verbinden. Das ist sinnvoll, wenn Ihre Unternehmensdaten mit Georeferenzen, örtlichen oder postalischen Merkmalen angereichert werden müssen. So können z.B. schon während der Datenerfassung Adressen vervollständigt oder abgeglichen werden. Oder man möchte zu einem Adressmerkmal einen örtlichen Bezug, eine Georeferenz, herstellen. Georeferenzen können z.B. dafür verwendet werden, potentiellen Kunden in einer Umkreissuche die nächstgelegene Filialen einer Geschäftskette zu nennen. Mit Hilfe von Georeferenzen lassen sich Gebietsaufteilungen, Statistiken oder Übersichtskarten anfertigen. Städten, Gemeinden und Postleitzahlen können die übergeordneten Verwaltungseinheiten zugeordnet werden.
Entfernungen zwischen Orten oder postalischen Gebieten können mit den in den Datenbanktabellen enthaltenen Koordinaten ermittelt werden. Als Georeferenzen stehen dafür in allen Ländertabellen UTM-Koordinaten im natürlichen und in einem einheitlichen Meridianstreifen und geographische Koordinaten in Grad- und Grad/Minute/Sekunde-Notation zur Verfügung. Mit den Höhenangaben aus einem digitalen Höhenmodell kann die Geländehöhe jedes Ortes festgestellt werden.
Geographische Koordinaten in Grad-Notation eignen sich besonders gut für Kartendarstellungen und Recherchen in Google Earth, Google Maps und OpenStreetMap.
Als Beispiel wird hier eine Internet-URL unter Verwendung der freien Google-API mit der Koordinate der Freiheitsstatue in New York zur Darstellung einer Karte in Google Maps vorgestellt.
Der erste Wert hinter dem Identifizierer "query" ist die geographische Breite, dann folgt die geographische Länge.
Die unten abgebildete URL kann direkt in einem anchor-tag eingefügt werden um die Karte darzustellen.
https://www.google.com/maps/search/
?api=1
&query=51.36430,06.41962
All diese Möglichkeiten bieten die Ländertabellen, die im folgenden Text nur kurz beschrieben sind.
Eine ausführliche Beschreibung, Hinweise zur Verwendung der Tabellen und viele Testdaten finden Sie in der Download-Datei.
Ländergruppen Ländergruppe Deutschl./Österr./Schweiz (5 Dateien) Ländergruppe Deutschland + Nachbarn (13 Dateien) Ländergruppe West-Europa (42 Dateien) Ländergruppe Ost-Europa (25 Dateien) Ländergruppe Gesamt-Europa (67 Dateien) Ländergruppe Nord-Amerika (9 Dateien) Ländergruppe Mittel-Amerika + Karibik (32 Dateien) Ländergruppe Süd-Amerika (16 Dateien) Ländergruppe Austral-Asien + Pazifik (24 Dateien) Ländergruppe Asien (54 Dateien) Ländergruppe Naher Osten (26 Dateien) Ländergruppe Afrika (60 Dateien) Ländergruppe Weltweit (288 Dateien) Geodaten West-Europa Aland (Finnl) (fi 32) Griechenland (en 18.000) Niederl-PLZ6 (nl 460.000) Aland (Finnl) (sv 32) Griechenland (el 18.000) Norwegen (no 3.300) Andorra (ca 48) Guernsey (en 2.500) Österreich (de 19.000) Belgien (fr 3.000) Insel Man (en 4.400) Portug-PLZ4 (pt 35.000) Belgien (nl 3.000) Irland (en 51.000) Portug-PLZ7 (pt 200.000) Dänemark (da 14.000) Irland (ga 51.000) San Marino (it 12) Deutschland (de 110.000) Island (is 140) Schweden (sv 16.000) Faroe (da 110) Italien (it 37.000) Schweiz (fr 5.600) Finnland (fi 3.100) Jersey (en 2.200) Schweiz (de 5.600) Finnland (sv 3.000) Liechtenstein (de 15) Schweiz (it 5.600) Frankreich (fr 38.000) Luxemburg (fr 4.400) Spanien (es 100.000) Gibraltar (en 1) Malta (mt 26.000) Vatikan (it 1) GrBrit-PLZ4 (en 41.000) Monaco (fr 9) Zypern (el 1.100) GrBrit-PLZ7 (en 1.7 Mio) Niederl-PLZ4 (nl 4.100) Zypern (en 1.100) Geodaten Ost-Europa Albanien (sq 3.200) Mazedonien (mk 1.800) Tschechien (cs 15.000) Bosnien/Herz. (bs 740) Moldawien (ro 1.800) Türkei (tr 74.000) Bulgarien (en 6.300) Montenegro (sr 1.200) Ukraine (uk 32.000) Bulgarien (bg 6.300) Polen (pl 72.000) Ukraine (en 32.000) Estland (et 5.800) Russland (en 130.000) Ungarn (hu 3.500) Kroatien (hr 6.700) Russland (ru 130.000) Weißrussland (en 35.000) Lettland (lv 7.600) Serbien (sr 5.300) Weißrussland (be 35.000) Litauen (lt 33.000) Slowakei (sk 4.300) Rumänien (ro 38.000) Mazedonien (en 1.800) Slowenien (sl 6.600) Geodaten Nord-Amerika Bermudas (en 110) Kanada-PLZ3 (fr 8.400) Mexiko (es 190.000) Grönland (en 32) Kanada-PLZ6 (en 870.000) Saint-Pierre (fr 3) Kanada-PLZ3 (en 8.400) Kanada-PLZ6 (fr 870.000) USA (en 60.000) Geodaten Mittel-Amerika und Karibik Am. Jungf. IN (en 8) Dominik. Rep. (es 2.000) Montserrat (en 30) Anguilla (en 14) El Salvador (es 3.400) Nicaragua (es 7.500) Antigua (en 49) Grenada (en 82) Panama (es 11.000) Aruba (en 62) Guadeloupe (fr 37) Puerto Rico (en 2.800) Bahamas (en 260) Guatemala (es 520) Sint Maarten (nl 8) Barbados (en 2.600) Haiti (fr 8.300) St. Lucia (en 260) Belize (en 400) Honduras (es 3.700) St. Vincent (en 94) Br.Jungf.Ins. (en 35) Jamaika (en 880) St.KittsNevis (en 99) Costa Rica (es 7.600) Kaimaninseln (en 14) TrinidadTobag (en 180) Curacao (en 66) Kuba (es 3.300) TurksCaicos (en 30) Dominica (en 130) Martinique (fr 37) Geodaten Süd-Amerika Argentin-ZIP5 (es 21.000) Ecuador (es 1.300) Peru (es 96.000) Argentin-ZIP8 (es 2.1 Mio) Falkland-Ins. (en 2) Suriname (nl 540) Bolivien (es 13.000) Fran. Guayana (fr 34) Uruguay (es 1.900) Brasil-PLZ5 (pt 24.000) Guayana (en 500) Venezuela (es 35.000) Brasil-PLZ8 (pt 1.0 Mio) Kolumbien (es 22.000) Chile (es 270.000) Paraguay (es 8.600) Geodaten Afrika Ägypten (en 5.600) Kapverden (pt 490) Reunion (fr 96) Ägypten (ar 5.600) Kenia (en 6.700) Ruanda (en 9.600) Algerien (fr 15.000) Komoren (en 470) Sambia (en 11.000) Angola (pt 14.000) Kongo Brazza. (en 5.300) Sao Tome (en 18) Äquat. Guinea (en 2.300) Kongo DemRep (en 25.000) Senegal (fr 14.000) Äthiopien (en 16.000) Lesotho (en 9.000) Seychellen (en 79) Benin (fr 540) Liberia (en 13.000) Sierra Leone (en 7.700) Botswana (en 490) Libyen (en 770) Simbabwe (en 840) Burkina Faso (fr 1.900) Madagaskar (fr 17.000) Somalia (en 9.400) Burundi (fr 8.600) Malawi (en 620) Südafrika (en 8.000) Dschibuti (en 300) Mali (fr 17.000) Südafrika (af 8.000) Elfenbeinküst (fr 6.500) Marokko (fr 1.500) Sudan (en 7.200) Eritrea (en 3.800) Marokko (ar 1.500) Südsudan (en 4.900) Franz. Südgb. (fr 14) Mauretanien (en 8.200) Swasiland (en 79) Gabun (en 4.100) Mauritius (en 2.000) Tansania (en 15.000) Gambia (en 1.900) Mayotte (fr 73) Togo (en 5.100) Ghana (en 9.400) Mosambik (pt 10.000) Tschad (fr 10.000) Guinea (en 28.000) Namibia (en 1.900) Tunesien (fr 4.800) Guinea Bissau (en 5.200) Niger (fr 29.000) Uganda (en 7.400) Kamerun (fr 10.000) Nigeria (en 54.000) ZentAfr. Rep. (fr 6.500) Geodaten Asien Afghanistan (en 36.000) Japan (ja 120.000) Nordkorea (en 720) Armenien (hy 900) Japan (en 120.000) Pakistan (en 2.400) Armenien (en 910) Kambodscha (en 14.000) Philippinen (en 41.000) Aserbaidschan (az 1.600) Kambodscha (km 13.000) Singapur (en 130.000) Aserbaidschan (en 1.600) Kasachstan (kk 640) Sri Lanka (en 13.000) Bangladesch (en 1.300) Kasachstan (en 9.500) Südkorea (en 43.000) Bhutan (en 260) Kasachstan (ru 9.500) Südkorea (ko 43.000) Brunei (en 540) Kirgisistan (en 920) Tadschikistan (en 2.700) China-ZIP4 (en 4.100) Kirgisistan (ru 920) Tadschikistan (ru 490) China-ZIP4 (zh 4.100) Laos (en 10.000) Tadschikistan (tg 330) China-ZIP6 (en 590.000) Macao (en 7) Taiwan (zh 18.000) China-ZIP6 (zh 540.000) Macao (zh 7) Taiwan (en 18.000) Georgien (en 6.100) Malaysia (en 1.800) Thailand (en 7.300) HongKong (en 94) Malediven (en 7.000) Thailand (th 7.300) HongKong (zh 94) Mongolei (mn 1.700) Turkmenistan (en 94) Indien (en 150.000) Mongolei (en 1.700) Uzbekistan (en 2.900) Indonesien (id 86.000) Myanmar (en 31.000) Uzbekistan (ru 2.900) Japan (kt 120.000) Nepal (en 910) Vietnam (vi 160.000) Geodaten Austral-Asien und Pazifik Am. Samoa (en 79) Marshall Ins. (en 34) Palau Republ. (en 16) Am.ÜberseeIns (en 11) Mikronesien (en 74) Pap.-Neuguin. (en 310) Australien (en 16.000) Nauru (en 150) Samoa (en 400) Cookinseln (en 15) Neukaledonien (fr 43) Solomonen (en 170) Fitschi (en 1.500) Neuseeland (en 6.500) Tonga (en 160) Franz. Polyn. (fr 200) Niue (NeuSl.) (en 13) Tuvalu (en 19) Guam (en 39) Nord Marianen (en 15) Vanuatu (en 66) Kiribati (en 180) Osttimor (en 2.200) WallisFutuna (fr 36) Geodaten Naher Osten Bahrain (en 480) Jemen (ar 30.000) Oman (en 3.900) Irak (en 10.000) Jordanien (en 930) Oman (ar 3.900) Iran (en 390) Jordanien (ar 930) Palestina (en 860) Iran (ar 390) Katar (ar 780) Saudi Arabien (ar 17.000) Israel-ZIP4 (he 4.300) Katar (en 780) Saudi Arabien (en 17.000) Israel-ZIP4 (en 4.300) Kuwait (en 1.600) Syrien (ar 5.500) Israel-ZIP7 (en 650.000) Kuwait (ar 1.600) Syrien (en 5.500) Israel-ZIP7 (he 640.000) Libanon (en 2.700) UnitArabEmi (en 1.000) Jemen (en 30.000) Libanon (ar 2.700)
In Klammern stehen die für das jeweilige Land verwendete Sprache im ISO 3166-1 ALPHA-2-Format und die Anzahl der in der Tabelle enthaltenen Datensätze.
Die verfügbaren Ländertabellen enthalten unterschiedlich viele Datensätze mit georeferenzierten Ortsdaten und postalischen Daten.
detaillierte Informationen, Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Datenbanktabellen, Hinweise zur Verwendung der Georeferenzen und die Formeln zur Entfernungsberechnung finden Sie in den Dateien des downloads oder im Datenblatt.
Diese Datenfelder sind in den Ländertabellen enthalten:
Die Geodaten des Produkts "Geodaten International" stammen aus offiziellen Quellen, es handelt sich nicht um open-source-Daten!
Die hier angebotenen Geodaten unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Die den den "Geodaten International" der einzelnen Länder zugrunde liegenden Rohdaten werden von dort ansässigen Behörden, Institutionen und Lieferanten erfasst. Die Qualität der Rohdaten ist demzufolge von der Infrastruktur des jeweiligen Landes und den dortigen Möglichkeiten abhängig. Geodaten der Industrienationen weisen deshalb i. d. R. eine höhere Qualität auf als die der Schwellenländer. Die Geodaten werden von darauf spezialisierten Fachleuten nach dem besten Wissen aus diesen Rohdaten ausgearbeitet, berechnet und normiert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aus den Rohdaten resultierende Abweichungen oder gar Fehler im geringen Maße nicht auszuschließen sind und nicht bemängelt werden können.
Die Koordinaten liegen als geographische Koordinaten Länge/Breite und als UTM-Koordinaten UTM Ost/Rechts und UTM Nord/Hoch des natürlichen Meridianstreifens und eines einheitlichen Meridianstreifens vor.
Durch die landesweite Umrechnung aller UTM-Koordinaten auf den selben Meridianstreifen können Entfernungen zwischen zwei Punkten durch die einfache Anwendung des Pythagoras-Satzes ausgerechnet werden.
Das hat gegenüber der Berechnung mit geographischen Koordinaten (siehe unten) den Vorteil, dass die Berechnung wesentlich einfacher und viel schneller ist.
Das Ergebnis ist die Entfernung zwischen den Punkten in Metern.
Detaillierte Informationen und Hinweise zur Verwendung der Georeferenzen finden Sie in den Dateien des downloads oder im Datenblatt.
Formel für die Entfernungsberechnung mit UTM-Koordinaten: difEast := abs(UTM_E_CENT_1 - UTM_E_CENT_2) difNorth := abs(UTM_N_CENT_1 - UTM_N_CENT_2) distance := sqrt(difEast * difEast + difNorth * difNorth) mit UTM_E_CENT_1: Ost / Rechtswert der ersten Koordinate UTM_N_CENT_1: Nord / Hochwert der ersten Koordinate UTM_E_CENT_2: Ost / Rechtswert der zweiten Koordinate UTM_N_CENT_2: Nord / Hochwert der zweiten Koordinate abs(): Absolutbetrag sqrt(): Quadratwurzel distance: Das Ergebnis ist die Entfernung in Meter
Geographische Koordinaten sind in Länge und Breite angegeben. Meist werden Länge und Breite in der Grad/Minuten/Sekunden-Notation dargestellt. Damit man mit den Koordinaten rechnen kann, müssen die Minuten- und Sekundenanteile in Teile eines Grades umgerechnet werden. Die Darstellung von Länge und Breite in Graden nennt man die dezimale Notation. Für eine Entfernungsberechnung werden die Länge und Breite des ersten Punktes (Lon1, Lat1) und die Länge und Breite des zweiten Punktes (Lon2, Lat2) benötigt. Wenn eine Längenangabe ein negatives Vorzeichen hat, liegt der Punkt westlich vom Nullmeridian Greenwich, sonst östlich davon. Wenn eine Breitenangabe ein negatives Vorzeichen hat, liegt der Punkt auf der südlichen Erdhalbkugel, sonst auf der nördlichen Erdhalbkugel.
Darstellung der Länge und Breite einer Koordinate in der Grad/Minuten/SeKunden-Notation (Datenfelder LON_GEO und LAT_GEO). | Zwei bis dreistelliger Gradanteil der Koordinate (d) | | Zweistelliger Minutenanteil der Koordinate (m) | | | Zweistelliger Sekundenanteil der Koordinate (s) | | | | Nachkommaanteil einer Sekunde (s) dddmmss.ss mit d: Gradanteil (degree) der Länge oder Breite m: Minutenanteil der Länge oder Breite s: Sekundenanteil mit Nachkommastellen der Länge oder Breite Umrechnung der Längen und Breiten der beiden Koordinaten in die dezimale Notation. Dieser Schritt entfällt bei direkter Verwendung Geographischer Koordinaten in dezimaler Notation (Datenfelder LON_DEC und LAT_DEC). Lon1d = d + (m / 60) + (s / 3600) Lat1d = d + (m / 60) + (s / 3600) Lon2d = d + (m / 60) + (s / 3600) Lat2d = d + (m / 60) + (s / 3600) mit Lon1d: Dezimale Länge des ersten Punktes Lat1d: Dezimale Breite des ersten Punktes Lon1d: Dezimale Länge des zweiten Punktes Lat1d: Dezimale Breite des zweiten Punktes Zur weiteren Berechnung werden die Längen und Breiten zunächst in das Bogenmaß umgerechnet. Die Einheit des Bogenmaß ist [Rad]. Lon1r = Lon1d * PI / 180 Lat1r = Lat1d * PI / 180 Lon2r = Lon2d * PI / 180 Lat2r = Lat2d * PI / 180 mit Lon1r: Bogenmaß der Länge des ersten Punktes Lat1r: Bogenmaß der Breite des ersten Punktes Lon1r: Bogenmaß der Länge des zweiten Punktes Lat1r: Bogenmaß der Breite des zweiten Punktes PI: Kreiskonstante Pi (3,14...) Jetzt sind die Lßngen und Breiten der beiden Koordinaten soweit vorbereitet, dass sie in die Formel zur Entfernungsberechnung eingesetzt werden können. distance = r * acos[sin(Lat1r) * sin(Lat2r) + cos(Lat1r) * cos(Lat2r) * cos(Lon2r - Lon1r)] mit sin(): Sinus-Funktion cos(): Cosinus-Funktion acos(): Arcus Cosinus-Funktion r: Erdäquatorradius = 6378137 Meter distance: Entfernung in Meter
Koordinaten des Google Plus Code sind im Bezugssystem WGS84 abgebildet. Plus Code ist ein Codierungssystem zur Identifizierung von beliebigen Gebieten, Orten und Adressen auf der ganzen Welt. In vielen Ländern wird der Plus-Code auch als Postleitzahl verwendet.
Die Umrechnung der geographischen und UTM-Koordinaten sowie der Google Plus Coses in landesspezifische Koordinaten oder in ein anderes Koordinaten- und/oder Bezugssystem kann mit dem Koordinatentransformationsprogramm TRANSDATpro oder als Auftragsarbeit durchgeführt werden.
Die Datenbanktabellen liegen im Dateiformat CSV (Comma Separated Values) vor. Als Zeichensatz wird das UTF8 character set verwendet. Dieses Format wird sehr oft verwendet und Sie können die Daten in den meisten Fällen direkt in das von Ihnen benötigte System importieren.
Das von der Seite herunterladbare Freeware-Programm CONVERT konvertiert die Datenbanktabellen in andere Datenformate und Zeichensätze mit der erforderlichen Sortierung und Auswahl.
Mit dem Programm können die CSV-Daten beispielsweise in das SDF-Format (Simple Document Format) oder in das dBase-Format konvertiert werden.
Zur Nutzung der Daten auf verschiedenen Plattformen kann zwischen den Zeichensätzen ASCII, ANSI, UTF8 und UniCode gewählt werden.
Dadurch wird der Import der Daten in jedes beliebige Datenbankmanagementsystem oder Dateisystem möglich.
Für den Import in MySQL- oder SQL-Datenbanken kann das erforderliche "CREATE TABLE"-Skript erzeugt werden. Weiterhin ist die Selektion der Daten nach Datenfeldern und Datensätzen möglich. Außerdem können die Daten nach beliebigen Datenfeldern sortiert werden. Daten aus mehreren Dateien lassen sich zu einer gemeinsamen Datei zusammenfügen.
Hier können Sie sich einige Bildschirmfotos des Konverters ansehen.
Die hier beschriebenen Lizenzmodelle erfordern nur eine einmalige Zahlung.
Es werden keine zusätzlichen Zahlungen in Abhängigkeit von der Anzahl der Installationen oder von der Nutzungsdauer erhoben.
Die Nutzungsdauer ist unbegrenzt.
Die Daten der vorgestellten Länderdatenbanktabellen können als Datenbestände von Computerprogrammen und Internetauftritten (Applikationen) genutzt und im Rahmen der Applikation an Kunden weitergegeben werden. Die Daten werden für verschiedene Nutzungsarten lizenziert:
Preise und Bezugsquellen für dieses und andere Softwareprodukte entnehmen Sie bitte der Preisliste.
Bestellen Sie das die "Geodaten International" mit dem elektronischen
Bestellformular.
Eine Zusammenstellung von Testdaten aller Länder mit detaillierten Datenbeschreibungen und mit ausführlichen Hinweisen zur Verwendung der Daten können als ZIP-gepackte Datei vom Internet heruntergeladen werden.
Das von uns entwickelte Freeware-Programm
CONVERT zum Konvertieren und Anpassen der Daten steht bei Bedarf zum download zur Verfügung.