Killet GeoSoftware Ing.-GbR - kurz: KilletSoft - ist ein Softwareunternehmen, das im Jahr 1991 gegründet worden ist.
Die Gesellschaft gliedert sich in die Bereiche "Geodätische Standardsoftware", "Entwicklungswerkzeuge für die Geoinformatik" und "Deutsche Geodaten".
Die Schwerpunktbranchen der von uns betreuten Unternehmen sind Ingenieurbüros, GIS-Entwickler, Internet-Marketing, Versorgung, Logistik, Telekommunikation, Sicherheitskräfte und der Öffentliche Dienst.
Geodaten Deutschland nach der Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen aktualisiert
Kempen, 11. August 2008
Killet GeoSoftware Ing.-GbR
Pressetext als MS WORD-Datei
herunterladen
Das Unternehmen Killet GeoSoftware Ing.-GbR, Entwickler geodätischer Software mit Sitz am Niederrhein, hat seine administrativen Datenbanken an die umfangreichen Änderungen durch die räumliche Gebietsstruktur in den neuen Bundesländern angepasst.
Damit reagiert das Unternehmen schnell auf die am 1. August in Kraft gesetzte Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen, die zur Reduzierung der Anzahl dortiger Landkreise und kreisfreier Städte von 22 auf 13 geführt hat.
In den Datenbanken Geodaten Deutschland wurden durch die Kreisreform bedingte Änderungen der Gemeinde- und Kreisnamen, die neuen Kreis-Gemeindeschlüssel, neue KFZ Kennzeichen und andere ortsbezogenen Daten aufgenommen.
Auch die Zuordnungen der postalischen Zustellgebiete und der telefonischen Ortsnetzbereiche sowie der Schnee- und Windlastzonen zu den neuen Verwaltungseinheiten sind in den Datentabellen erneuert worden.
Die Datenbanken enthalten genaue Koordinaten und Geländehöhen der Orte und Ortsteile, Postleitzahlen und Ortsnetzbereiche für die Navigation und Geokodierung, für Umkreissuchen und Entfernungsberechnungen, sowie statistische Daten und die Abbildung der hierarchischen Verwaltungsstruktur.
Die Tabellen werden gern in der Internet-Administration, Logistik und Statistik eingesetzt.
Weitere Datenbanken ermöglichen die Verknüpfung von Orten mit einer Vielzahl von naturräumlichen und landschaftlichen Informationen.
Die Schnee- und Windlastzonen in Verbindung mit den Geländehöhen stehen als ortsbezogene klimatische Daten zur Verfügung, die für die Berechnung statischer Lasten für die Bauausführung benötigt werden.
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zum herunterladen kostenloser Testversionen finden Sie auf der Internetseite https://www.killetsoft.de.

Damit Sie immer gut informiert sind, haben wir in dieser Spalte aktuelle Hinweise, Informationen und besondere Angebote für Sie zusammengestellt.
pur
Geodaten Deutschland
Alle Datenbanktabellen sind auf den Datenstand 1. Januar 2023 aktualisiert worden.
Die Datenbank enthält Städte und Gemeinden, Ortsteile, Koordinaten, Postleitzahlen, Telefonvorwahlen, Schnee- und Windlasten, Solar- und Wetterdaten usw.
Lesen Sie mehr...
UTM
Darstellungsformen von UTM-Koordinaten.
Schreibweisen, Berechnungsmethoden und der geschichtliche Hintergrund des UTM-Koordinatensystems.
Dritte überarbeitete Ausgabe des beliebten Fachartikels.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
CRS
Was ist eigentlich ein Koordinatenbezugsystem?
Erläuterung zum Koordinatenbezugsystem mit den Komponenten Koordinatensystem, Bezugssystem, Bezugsdefinition und Bezugsrahmen.
Zweite überarbeitete Ausgabe.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
GeoDaten Deutschland
"GeoDaten Deutschland" umfasst ein breites Spektrum an raumbezogenen Sachdaten, die von uns gepflegt und vertrieben werden.
Die Datenbanken enthalten alle deutschen Städte, Gemeinden und Ortsteile, Koordinaten, Postleitzahlen, Telefonvorwahlen, Verwaltungseinheiten, Naturräume, Landschaften, Reisegebiete, Schnee- und Windlasten, Solareinstrahlungen, Karten-Infos usw.
Lesen Sie mehr...
ist Mitglied im
Übersetzer gesucht!
Die Programme TRANSDAT, SEVENPAR, NTv2Creator, NTv2Poly und NTv2Tools unterstützen Sprachdateien für die Benutzeroberfläche.
Da die sprachabhängigen Texte in externen Dateien verwaltet werden, können jederzeit
neue Sprachen hinzugefügt werden.
Jeder Interessierte kann eine neue Sprachdatei für sich und alle Nutzer in seine Muttersprache übersetzen.
Autor: Dipl.-Ing. Fred Killet
Seite: t_0808_d.htm
Seitenaufrufe: 137
Zeitraum: seit 1. Januar 2023