Schreibweise der Koordinaten |
Die Notationen (Schreibweisen) der Koordinaten der verwendeten Koordinatensysteme sind im Kapitel "Standardwerte der Systeme" und in der GeoDLL-Datei settings_d.txt aufgeführt.
Die Notationen müssen bei Funktionsaufrufen zur Koordinatentransformation streng beachtet werden.
Notationen der Koordinatensysteme ================================= Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen der Notationen aller Koordinatensysteme. Für geographische Koordinaten gibt es verschiedene Notationen: [Grad]: g Grad und dezimaler Bruchteil eines Grades [Grad, Min, Sek]: g Grad m Minuten s Sekunden und dezimaler Bruchteil einer Sekunde [Grad, Min]: g Grad m Minuten und dezimaler Bruchteil einer Minute [Sek]: s Sekunden und dezimaler Bruchteil einer Sekunde [Gon]: g Gon (400 Gon = 360 Grad) ) und Bruchteil eines Gons Eine Länge mit negativem Vorzeichen befindet sich westlich von Greenwich. Eine Breite mit negativem Vorzeichen liegt auf der südlichen Erdhalbkugel. Gauß-Krüger- und UTM-Koordinaten: Diese Koordinaten sind sind in einem Meridianstreifensystem organisiert. ssskkkmmm ±kkkkmmm s Nummer des Meridianstreifens im Ostwert k Kilometeranteil im Ost- und Nordwert m Meteranteil im Ost- und Nordwert ± Vorzeichen im Nordwert (nur das negative Vorzeichen muss geschrieben werden) Ein Nordwert mit negativem Vorzeichen liegt auf der südlichen Erdhalbkugel. Der Meteranteil darf Nachkommerstellen enthalten. UTMref-Koordinaten: zzsxyrrrrrhhhhh zzsxyeeeeennnnn z Meridianstreifen (Zone) zwischen 1 und 60 s Buchstabe für den Streifen der geographischen Breite x Buchstabe für das 100-km-Feld in Ost-Richtung y Buchstabe für das 100-km-Feld in Nord-Richtung e Kilometer- und Meter-Anteil in Ost-Richtung n Kilometer- und Meter-Anteil in Nord-Richtung Die Anzahl der e und n-Komponenten kann variieren, beide Komponenten müssen aber gleich viele Stellen haben. British und Irish National Grid: aaeeeeennnnn a Buchstaben, die ein 100-km-Feld repräsentieren e Ziffern für den Ostwert innerhalb eines 100-km-Feldes n Ziffern für den Nordwert innerhalb eines 100-km-Feldes Die Anzahl der e und n-Komponenten kann variieren, beide Komponenten müssen aber gleich viele Stellen haben. GEOREF-Code: aabbnnmm a Buchstaben zur Kennzeichnung eines 15 Grad großen Netzausschnitts. b Buchstaben zur Kennzeichnung eines darin enthaltenen 1 Grad kleinen Netzausschnitts. n Ziffern zur Kennzeichnung des Minutenanteils der geographischen Länge. m Ziffern zur Kennzeichnung des Minutenanteils der geographischen Breite. Die Anzahl der n und m-Komponenten kann variieren, beide Komponenten müssen aber gleich viele Stellen haben. QTH-Code: aannbb(mmcc) a Buchstaben A - R zur Kennzeichnung eines QTH-Feldes n Ziffern 0 - 9 zur Kennzeichnung eines QTH-Quadrats b Buchstaben A - X zur Kennzeichnung QTH-Subquadrats m Optionale Ziffern 0 - 9 zur Kennzeichnung eines QTH-Erweiterungsquadrats c Optionale Buchstaben A - X zur Kennzeichnung eines QTH-Erweiterungsquadrats NAC-Code: xxxxxxxx yyyyyyyy x Buchstaben und Ziffern zur Kennzeichnung der Ost-Komponente y Buchstaben und Ziffern zur Kennzeichnung der Nord-Komponente Die Anzahl der Zeichen in den x- und y-Komponenten kann zwischen 1 und 8 variieren. Die Komponenten können unterschiedlich viele Stellen haben. Zwischen den Komponenten muss ein Leerzeichen stehen. Nur die hier aufgeführten Zeichen dürfen Bestandteil von NAC-Codes sein: "0123456789BCDFGHJKLMNPQRSTVWXZ". Berechnete NAC-Codes werden mit maximal 5 Zeichen ausgegeben. Aus NAC-Codes berechnete Koordinaten stellen den Mittelpunkt der zugrunde liegenden Zelle dar. Plus Code / Open Location Code 8+2 und 8+7 Zentrum oder SW-Ecke: cccccccc+ccccccc oder cccccccc+cc oder cccccccc+ oder cccc0000+ c Vorgegebene Buchstaben und Ziffern. Nur die hier aufgeführten Zeichen dürfen im Plus Code vorkommen: "23456789CFGHJMPQRVWX". + Das Plus-Zeichen muss immer an der 9. Stelle stehen. 0 Füllzeichen, das unberücksichtigt bleibt. Suffixe in der Bezeichnung des Koordinatensystems: Zentrum: Aus Plus Codes berechnete Koordinaten stellen den Mittelpunkt der zugrunde liegenden Zelle dar. SW-Ecke: Aus Plus Codes berechnete Koordinaten stellen die südwestliche Ecke der zugrunde liegenden Zelle dar. Plus Code / Open Location Code 2/4 Zentrum oder SW-Ecke: cc oder cccc c Vorgegebene Buchstaben und Ziffern. Nur die hier aufgeführten Zeichen dürfen im Plus Code vorkommen: "23456789CFGHJMPQRVWX". Zeichen hinter der vierten Position werden ignoriert. Suffixe in der Bezeichnung des Koordinatensystems: Zentrum: Aus Plus Codes berechnete Koordinaten stellen den Mittelpunkt der zugrunde liegenden Zelle dar. SW-Ecke: Aus Plus Codes berechnete Koordinaten stellen die südwestliche Ecke der zugrunde liegenden Zelle dar. Google/OSM Pixel- und Kachelkoordinaten: Diese Koordinaten sind ganzzahlig und haben keine Nachkommastellen. Die Anzahl der Vorkommastellen variiert mit der Zoomstufe. Alle übrigen Koordinatensysteme: ± Optionales Vorzeichen. Sofern Koordinaten westlich oder südlich vom Nullpunkt des Koordinatensystems (origin) bzw. westlich vom Nullmeridian des Koordinatensystems liegen, werden sie mit einem negativen Vorzeichen versehen. k Kilometerkomponente. Je nach Koordinatensystem enthält diese Komponente auch eine Additionskonstante (z.B. UTM: 500000m). m Meterkomponente |