Kontinentaldrift
zur Zeit 2 bis 7 cm pro Jahr
GeoDLL unterstützt die Entwicklung geodätischer Software durch die Bereitstellung geodätischer Funktionen, die aufgabenspezifisch in Funktionsgruppen zusammengestellt sind. Für die Verwendung von Zeitzonenberechnungen in eigenen Entwicklungen kann eine Lizenz für die Funktionsgruppe "Zeitzonenberechnungen" erworben werden.
Diese GeoDLL-Funktionsgruppe enthält Funktionen zur Ermittlung und Berechnung von Zeitzonen, UTC, DST, Sommerzeitdaten und anderen Zeitzonen-Parametern aus Koordinaten und aus GeoDLL-Zeitzonen-Indexen.
Eine Zeitzone ist eine Region mit einer einheitlichen Standardzeit für rechtliche, wirtschaftliche und soziale Zwecke. Zeitzonen sind primär vom Längengrad abhängig, folgen aber sekundär den Grenzen von Staaten oder deren administrativen Untereinheiten. Die von GeoDLL unterstützten Zeitzonen basieren auf einer einheitlichen Namenskonvention von Paul Eggert, wie z.B. Amerika/New_York und Europa/Paris. Die Zeitzonen entsprechen Offsets von der Coordinated Universal Time (UTC) als eine Anzahl von Stunden (UTC-12 bis UTC+12). Viele Staaten in höheren Breitengraden verwenden die Sommerzeit (DST) in einen Teil des Jahres, die normalerweise durch das Vorstellen der Uhren um eine Stunde realisiert wird.
Die Funktion gettznumbycoordexact() ermittelt aus einer geographischen Koordinate im Bezugssystem WGS84 (Longitude, Latitude) den GeoDLL-Zeitzonen-Index einer Zeitzone. Im Vergleich mit der Funktion gettznumbycoordfast() ist gettznumbycoordexact() zwar langsamer, ermittelt aber die Zeitzonen auch in den Randgebieten der Zeitzonenflächen mit hoher Präzision.
Dazu wird eine Shape-Datei verwendet, in der die Geometrien aller Zeitzonen eingetragen sind. Die Shape-Datei muss vor dem ersten Funktionsaufruf mit Hilfe der Funktion settzshapefile() initialisiert werden. Sie können die von GeoDLL unterstützte Shape-Datei mit der Bezeichnung GEODLLTZ.SHP hier als ZIP-komprimierte Datei herunterladen.
Download Zeitzonen-Shape-Datei GEODLLTZ.SHP
Die Funktion gettznumbycoordfast() ermittelt aus einer geographischen Koordinate im Bezugssystem WGS84 (Longitude, Latitude) den GeoDLL-Zeitzonen-Index einer Zeitzone. Im Vergleich mit der Funktion gettznumbycoordexact() ist gettznumbycoordfast() erheblich schneller, ermittelt aber die Zeitzonen in den Randgebieten der Zeitzonenflächen nur mit einer Genauigkeit von 0,1 Grad.
Dazu wird eine Gitterdatei verwendet, in der ein geometrisches Gitter mit den Zeitzonen enthalten ist. Die Gitterdatei muss vor dem ersten Funktionsaufruf mit Hilfe der Funktion settzgridfile() initialisiert werden. Sie können die von GeoDLL unterstützte Gitterdatei mit der Bezeichnung GEODLLTZ.GRD hier als ZIP-komprimierte Datei herunterladen.
Download Zeitzonen-Gitterdatei GEODLLTZ.GRD
Ausführliche Beschreibungen aller geodätischen Funktionen dieser Funktionsgruppe finden Sie hier im online-Handbuch!
Damit Sie immer gut informiert sind, haben wir in dieser Spalte aktuelle Hinweise, Informationen und besondere Angebote für Sie zusammengestellt.
EU Business Award 2018
Das EU Business News Magazine aus Großbritannien hat die Auszeichnung "EU Business Award 2018" an KilletSoft verliehen.
Lesen Sie die Auszeichnung...
Lesen Sie die Pressemeldung...
NTv2-Dateien
Geosoftware zum Einfügen von Gebietsgrenzen als Polygonale Gültigkeitsbereiche in NTv2-Dateien.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
Geodaten International
Ein neues Release der "Geodaten International" steht seit Juli 2018 zur Verfügung.
Dei Datenbank enthält 282 Länderdateien mit Städten und Gemeinden, Ortsteilen, Koordinaten, Postleitzahlen usw.
Lesen Sie mehr...
NTv2-Werkzeugkasten
Das neue Programm NTv2Tools stellt Werkzeuge zur Analyse und Bearbeitung von NTv2-Dateien zur Verfügung.
Zur Programmbeschreibung...
NTv2-Dateien
Geosoftware mit Werkzeugen zur Analyse und Bearbeitung von NTv2-Dateien.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
Polygonale Gültigkeitsbereiche
Das neue Programm NTv2Poly ergänzt NTv2-Dateien mit Polygonalen Gültigkeitsbereichen, die aus einer Umriss-Shapedatei übernommen werden.
Zur Programmbeschreibung...
Sehr große NTv2-Dateien
Lösungen für Probleme mit großen NTv2-Dateien in GIS und Geosoftware
Lesen Sie die Pressemeldung...
GDA2020
Das neue geodätische Bezugssystem GDA2020 von Australien wird von TRANSDAT und GeoDLL unterstützt.
Lesen Sie die Pressemeldung...
Anzeige der Liste mit CRS...
BWTA2017
Baden-Württemberg hat seine engmaschige NTv2-Gitterdatei für die Transformation von Geofachdaten der Liegenschaftskataster nach UTM/ETRS89 fertig gestellt.
Lesen Sie die Pressemeldung...
GoogleMaps / OpenStreetMap
KilletSoft konvertiert Geodaten für die Navigation in freien Kartendiensten.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
Qualitätsanalyse
Praxisbezogene Genauigkeitsüberprüfung der Software TRANSDAT und GeoDLL mit einer extrem strukturierten NTv2-Gitterdatei.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
Innovationspreis 2016
Zum zweiten mal in Folge haben geodätische Programme von KilletSoft den Innovationspreis der Initiative Mittelstand gewonnen.
Zertifikat TRANSDAT...
Zertifikat ORTWIN...
Lesen Sie die Pressemeldung...
GeoDLL / TRANSDAT
Vorschlag zur Verwendung polygonaler Gültigkeitsbereiche in NTv2-Gitterdateien.
Lesen Sie das Arbeitspapier...
Übersetzer gesucht!
Die Programme TRANSDAT, SEVENPAR, NTv2Poly und NTv2Tools unterstützen Sprachdateien für die Benutzeroberfläche.
Da die sprachabhängigen Texte in externen Dateien verwaltet werden, können jederzeit neue Sprachen hinzugefügt werden.
Jeder Interessierte kann eine neue Sprachdatei für sich und alle Nutzer in seine Muttersprache übersetzen.